Uncategorised
HÜLCHRATH das „Drei-Säulen-Dorf" mit Tradition und Zukunft!
- Details
„Hülchrath“ liegt im Rhein-Kreis Neuss, im Städtedreieck Köln, Düsseldorf und Aachen, etwa 6 km nordöstlich von Grevenbroich und 9 km südöstlich von Neuss in einem Niederungsgebiet am Ostufer des „Gillbach“ und grenzt nordöstlich an den strategischen Bahndamm, eine Eisenbahnstrecke die nie fertiggestellt wurde und auf der niemals ein Zug fuhr.
Die „Schloss-Stadt Hülchrath“ ist umgeben von Natur, Landwirtschaft und Wald.
Der Ort besteht aus dem historischen Ortskern (Stadtwüstung) mit dem Schloss (Burg) Hülchrath (Landesburg) und der sich im Nordosten anschließenden Siedlungen.
„Hülchrath“ ist Heimat und Wohnort von z. Zeit ca. 720 Mitbürgerinnen und Mitbürgern.
Sie bewegen sich, in dem im Jahr 1120 erstmals urkundlich erwähnten Ort „Holkerode“, auf geschichtsträchtigem Boden. Die mittelalterliche Niederungsburg „Schloss Hülchrath“ mit dem weithin sichtbaren Bergfried geht zurück auf Anfänge im 10. Jahrhundert.
Der noch sichtbare historische Ortskern der kleinen kurkölnischen „Stadt Hülchrath“ beruht auf der Neugründung zum Beginn des 17. Jahrhunderts. Der ursprüngliche Ort wurde im Truchsessischen Krieg (1583) durch die Truppen von Herzog Friedrich von Sachsen-Lauenburg völlig und die Burganlage teilweise zerstört. 1608 wurde der jetzige Ort östlich der Burg als Flecken und mit besonderen Privilegien ausgestattet neugegründet.
Zwischen 1590 und 1630 kam es zu zahlreichen Hexenprozessen auf Schloss Hülchrath. 1794 besetzten französische Truppen Hülchrath und lösten das kurkölnische Amt auf. Es entstand die Mairie Hülchrath im Département de la Roer.
1816 wurde die Bürgermeisterei Hülchrath gebildet. Sie bestand aus den Ortschaften Hülchrath, Gubisrath, Münchrath, Mühlrath, Neukirchen, Hoisten, Speck, Wehl, Weckhoven und Helpenstein. Der Ort besaß bis ins 19. Jahrhundert Stadtrechte und war Amtsitz des ehemaligen „Amtes Hülchrath“.
1909 wurde der Sitz des Bürgermeisters der Gemeinde Hülchrath nach Neukirchen verlegt. Als die Gemeinde Hülchrath 1929 in den Landkreis Grevenbroich-Neuß eingemeindet wurde, wurde sie in Gemeinde Neukirchen umbenannt.
Seit der kommunalen Neugliederung im Jahr 1975 ist die „Schloss-Stadt Hülchrath“ ein Stadtteil der Stadt Grevenbroich.
Fühlen Sie sich zurückversetzt ins Mittelalter und genießen sie die einzigartige Atmosphäre.
Seihen Sie jedoch auf der Hut, denn ein bekanntes Sprichwort sagt:
„Wer in Hülchrath geht über die Brück, kehrt selten oder nie zurück“.
Dieses Sprichwort erinnert daran, dass „Schloss Hülchrath“ kurkölnische Gerichtsstätte war.
Das Ziel der „Dorf – Gemeinschaft – Hülchrath“ ist es, „Unser Dorf“ und seine Umgebung in Ihrer attraktiven Eigenart zu erhalten und für die Zukunft weiter zu entwickeln. Dabei hilft das bereitwillige Engagement der Bürger, die gute Zusammenarbeit von Dorf und Schloss sowie die verständnisvolle Unterstützung seitens der Stadt Grevenbroich und des Rhein-Kreis Neuss.
Dies geschieht entsprechend unserem Leitbild:
Hülchrath das „Drei-Säulen-Dorf“
mit Tradition und Zukunft!
Vergangenheit wahren - Gegenwart leben - Zukunft (mit-)gestalten
oder
Kinder anleiten - Jugendliche einbinden - Senioren betreuen
Bericht 2004
- Details
...vom 01.01.2004 bis 29.12.2004
15.01.2004 Gedankenaustausch mit Vertretern der örtlichen Gastronomie
28.01.2004 12. Arbeitssitzung des AK „UNSER DORF", Gaststätte „Zur Post"
01.02.2004 Dorfführung für die Bürger durch Herrn Amian vom Verkehrsverein Grevenbroich
06.02.2004 2. Info-Veranstaltung des AK „UNSER DORF" für die Bürger im Vereinshaus
08.03.2004 Gespräch mit Herrn Pick (Generalunternehmer Baumaßnahme Jahnstrasse / Josef-Lecher-Weg)
13.03.2004 Beteiligung der „Dorfgemeinschaft Hülchrath" am Frühjahrsputz der Stadt Grevenbroich
22.03.2004 13. Arbeitssitzung des AK „UNSER DORF", Gaststätte „Zum Jägerhof"
31.03.2004 Teilnahme an der Vorstellung des „Städteatlas Hülchrath" auf Schloss Hülchrath
07.04.2004 Versammlung Arbeitsgruppe „Flyer", Feuerwehrgerätehaus-Hülchrath
15.04.2004 Bereitstellung von 4 Gießkannen und 2 Transportwagen für den Friedhof Hülchrath
24.04.2004 Dorfführung einer Gruppe aus Ennepetal mit Vorstellung der „Dorfgemeinschaft Hülchrath" und des AK „UNSER DORF"
28.04.2004 Versammlung Arbeitsgruppe „Flyer", Feuerwehrgerätehaus-Hülchrath
08.05.2004 Arbeitseinsatz Entrosten / Anstrich Brückengeländer Herzogstrasse
11.05.2004 Ortstermin mit Herrn Tups (Stadt Grevenbroich) bzgl. Reduzierung Schilderwald
22.05.2004 Montage Blumenkästen am Brückengeländer Herzogstrasse
18.06.2004 Schreiben an Rhein-Kreis Neuss zwecks Beantragung der Sperrung der Ortsdurchfahrt Hülchrath (K33) für den Schwerlastverkehr
29.06.2004 14. Arbeitssitzung des AK „UNSER DORF", „Alte Burgschänke" Schloss Hülchrath
12.07.2004 Vorbereitung der Präsentation der „Dorfgemeinschaft Hülchrath" während des historischen Jahrmarktes
18.07.2004 Präsentation der „Dorfgemeinschaft Hülchrath" während des historischen Jahrmarktes auf Schloss Hülchrath
19.07.2004 Gespräch mit Herrn Hoffmann / Frau Frieske (Stadt Grevenbroich) bzgl. Schilder historische Straßennamen
21.07.2004 Erhalt eines Antwortschreiben der Stadt Grevenbroich bezüglich der Beantragung der Sperrung der Ortsdurchfahrt Hülchrath (K33) für den Schwerlastverkehr
21.07.2004 Teilnahme an der Auftaktveranstaltung der Stadt Grevenbroich „Unsere Stadt blüht auf"
23.07.2004 Montage von zwei Erläuterungsschilder „Historische Bauwerke" durch den AK „UNSER DORF" an der „Ehemaligen Sebastianuskapelle" und der „Ehemaligen Synagoge"
25.07.2004 Enthüllung der Erläuterungsschilder „Historische Bauwerke" an der „Ehemaligen Sebastianuskapelle" und der „Ehemaligen Synagoge"
05.08.2004 Vorstellung der „Dorfgemeinschaft Hülchrath" und des AK „UNSER DORF" beim Verkehrsverein Grevenbroich auf Schloss Hülchrath
29.09.2004 Vorstellung des Projektes „Pfad der Sinne" in der KiTa-Hülchrath
29.09.2004 15. Arbeitssitzung des AK „UNSER DORF", Feuerwehrgerätehaus-Hülchrath
30.09.2004 Gespräch mit Herrn Auler (Stadt Grevenbroich) bzgl. Vorstellung des Projektes „Pfad der Sinne" in der KiTa-Hülchrath
30.09.2004 Gespräch mit Frau Frieske (Stadt Grevenbroich) bzgl. Schilder historische Straßennamen
15.10.2004 Gespräch mit Herrn Zabel (Stadt Grevenbroich) bzgl. Erläuterungsschilder historische Gebäude
28.10.2004 Pflanzaktion von Blumenzwiebeln auf dem Grünstreifen im Bereich Ortseinfahrt (Höhe „Op de Bleesch")
08.11.2004 Erhalt einer Spende aus dem Spendentopf 2004 / Teilnahme an der Spendenübergabe 2004 der Sparkassenstiftung Sparkasse Neuss
09.11.2004 Gespräch mit Frau Rendel / Herrn Auler (Stadt Grevenbroich) bzgl. Teilnahme am Bundeswettbewerb „Unsere Stadt blüht auf"
09.11.2004 16. Arbeitssitzung des AK „UNSER DORF", Feuerwehrgerätehaus-Hülchrath
12.11.2004 Gespräch mit Frau Frieske (Stadt Grevenbroich) bzgl. Schilder historische Straßennamen (Festlegung Auftragsumfang)
15.11.2004 Schreiben an die Stadt Grevenbroich (Fachbereich Kultur) zwecks Genehmigung zur Präsentation von Urkunden der Dorfwettbewerbe in der „Kultur- und Begegnungsstätte" (ehemalige Synagoge)
16.11.2004 Pflanzaktion von Blumenzwiebeln auf dem Grünstreifen im Bereich Ortseinfahrt (Höhe Eingang Friedhof)
19.11.2004 1. Mitgliederversammlung und offizielle Gründung der „Dorfgemeinschaft Hülchrath" im Sebastianushaus (Wahl des Vorstandes)
Vorstand: Vorsitzender Theo Lys
stellvertr. Vorsitzender Paul Steins
Kassierer Armin Day
Schriftführer Albert Stromann
22.11.2004 Erhalt der mündlichen Genehmigung der Stadt Grevenbroich, Herrn Jordan (Fachbereich Kultur) zur Präsentation von Urkunden der Dorfwettbewerbe in der „Kultur- und Begegnungsstätte" (ehemalige Synagoge)
26.11.2004 Tannenbaumschmücken auf dem „Sebastianusplatz"
09.12.2004 Gespräch mit Vertretern des Elternrates und KiTa-Leitung bzgl. des Projektes „Pfad der Sinne" in der KiTa-Hülchrath
20.12.2004 Montage von acht Stück Legendenschilder „Historische Straßennamen" mit Unterstützung der Stadt Grevenbroich
29.12.2004 Montage von zwei Stück Hinweisschilder „Kultur- und Begegnungsstätte" durch den AK „UNSER DORF"